Naturerlebnisbad Siegbach
Jeder kennt es und viele lieben es. Dieses Naturerlebnisbad ist ein weiteres Aushängeschild und Beispiel dafür was durch einen Trägerverein und seine ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer geleistet werden kann. Daher bin ich sehr froh, dass auch hier auf mein Anschreiben an den Verein reagiert wurde und ich die Möglichkeit bekam mir dieses tolle Bad anzuschauen und dabei auch noch viel darüber zu erfahren.
Auslöser war Ende der 90er Jahre die Tatsache, dass sich das alte Eisemrother Freibad in einem Zustand befand, der einen Weiterbetrieb unmöglich machte und eine Totalsanierung Unmengen von Geld verschlungen hätte. Statt einer Schließung, entstand die Alternative zum Bau eines Naturbades, die auf einer Bürgerversammlung mit großer Mehrheit bestätigt wurde. Nach der Gründung des Trägervereins „Naturerlebnisbad Siegbach e. V.“ Anfang 2001, konnte nach 3jähriger Bauzeit das Erlebnisbad im Juli 2004 eröffnet werden.
In dieser Zeit wurden durch freiwillige Helferinnen und Helfer insgesamt 30.000 Arbeitsstunden geleistet, was dafür sorgte, dass von dem Gesamtvolumen von 890 000€, neben der Beteiligung des Landes Hessen in Höhe von 153.000€, der Gemeindeanteil „nur“ bei 380.000€ lag.
Auf das Ergebnis können der Verein und die Gemeinde jedenfalls stolz sein. Das Naturerlebnisbad befindet sich auf einem schönen und über 17.000m² großen Areal. Neben der 1500m² großen Wasserfläche mit Nichtschwimmerbereich, Wasserrutsche, Sprungtürmen, Sonnenterrassen und extra Kinderbereich mit Planschbecken und Sonnensegeln, gibt es das Lokal – Jausenstation für Speisen und Getränke.
Weiterhin hat das Naturerlebnisbad eine große Liegewiese, ein Beachvolleyball/ Beachsoccer Feld und Platz für weitere Attraktionen wäre auch noch da. Das Naturerlebnisbad an sich kommt ohne chemische oder sonstige Zusätze aus, da das Wasser über einen Regenerationsteich aufbereitet und durch die neuen Hocheffizienzpumpen wieder zurück in das Badebecken gelangt. Hierdurch wird zusätzlich ein toller Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Weiterhin steht die Realisierung einer Photovoltaikanlage an, um z. B. damit die Pumpen zu betreiben.
Abschließend möchte ich nochmal sagen, dass ich von der Besichtigung des Naturerlebnisbad sehr beeindruckt war und wünsche dem Verein eine erfolgreiche Zukunft und viele zufriedene und glückliche Badegäste.